Gemeinschaftsvortrag des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg und der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft von Peter Strohwasser. Eintritt frei
Selbst sehr naturnahe oder unbewirtschaftete Landschaftsteile verdanken ihr heutiges Erscheinungsbild oft einer Jahrhunderte bis Jahrtausende langen Nutzung durch den Menschen. Dies gilt auch für die meisten unserer Moore. Unbeeinflusste Flächen mit langer Wildnisgeschichte gibt es in den gemäßigten Zonen dieser Welt, nicht nur in Mitteleuropa praktisch nicht mehr.
Wer eine Landschaft und ein Schutzgebiet mit seinen Tier- und Pflanzenarten schützen, pflegen oder gar „managen“ will, sollte wissen, wie sie entstanden ist.
In seinem Vortrag stellt der Autor des 2018 erschienenen Buches „Das Murnauer Moos“ eines der großen bayerischen Schutzgebiete vor. Er geht dabei auch auf die Entstehung und Entwicklung der Kulturlandschaft direkt an der Naturraumgrenze Alpen/Alpenvorland ein. Eine besondere Rolle spielt die Entwicklung des Grünlandes von prähistorischen Zeiten bis in die Neuzeit. Wie das Wissen um die Nutzungsgeschichte das heutige Naturschutzmanagement beeinflusst, ist ein weiteres Thema des Vortrages.