Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Weihnachtskristalle züchten und bewundern

Naturkundemuseum Ostbayern

Ein spannender Experimentiernachmittag mit Christoph Goppel rund um die Wunderwelt der Kristalle für neugierige Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren mit ihren Eltern. Mind. 5, max. 10 Kinder. Anmeldung unter 0941-507 3443 bis 13.12., 12:00 Uhr. Kosten: 20 € pro Familie plus 5 € Material.

Mehr Info

Tierische Baumeister

Naturkundemuseum Ostbayern

Aktion für Familien mit Kindern von 6 bis 10 Jahren mit Naturpädagogin Brigitta Ullrich. Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Evangelischen Bildungswerk Regensburg. Vorherige telefonische Anmeldung unter 0941-507 3443 bis 2. Januar 2024, 12 Uhr. Kosten: 7€ pro Person

Mehr Info

Pflanzliches Elfenbein – Kunst aus Naturmaterialien

NMO

Unter Anleitung von Waldemar Donhauser fertigen wir Ketten, Armbänder oder andere Kunstwerke aus der sogenannten Taguanuss. Ferienaktion für Kinder ab 8 Jahren. Mind. 10, max. 15 Teilnehmende. Telefonische Anmeldung unter 0941-507 3443 bis 10. Januar, 12:00 Uhr. Kosten: 15 € pro Person plus 2 € Materialkosten.

Mehr Info

Artenschutz im Landkreis Regensburg – was macht der Gebietsbetreuer?

Vortrag von Hartmut Schmid Gebietsbetreuer sind in vielen Gegenden Bayerns tätig. Ihre Aufgabe ist Artenschutz und Umweltbildung. Gebietsbetreuer Hartmut Schmid vom Landschaftspflegeverband Regensburg berichtet von seiner Tätigkeit im Landkreis Regensburg. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Mehr Info

Haydns Kopf – historischer Roman von Rolf Stemmle

Naturkundemuseum Ostbayern

Buchpräsentation mit dem Schwerpunkt: die Schädellehre von Franz Joseph Gall. Am 31. Mai 1809 starb der Komponist Joseph Haydn in Wien. Wenige Tage später wurde sein Kopf von Anhängern der Schädellehre von Franz Joseph Gall gestohlen. Rolf Stemmle erzählt in seinem neuen Roman den historischen Vorfall und zeichnet ein Panorama dieser Zeit. Ein besonderes Augenmerk […]

Mehr Info

Der kleine Bär

Naturkundemuseum Ostbayern

Ferienaktion mit Bilderbuchkino und Führung Familien mit Kindern von 4 bis 7 Jahren mit Naturpädagogin Brigitta Ullrich. Telefonische Anmeldung unter 0941-507 3443 bis 17. Januar, 12 Uhr Die Kosten betragen 7 € pro Person.

Mehr Info

Die geheimnisvolle Welt unter unseren Füßen

Naturkundemuseum Ostbayern

Aktion für (schmutztolerante) Kinder von 8 bis 12 Jahren mit Dr. Bettina Zietz. Mit Experimenten und dem Mikroskop den Geheimnissen der Welt unter unseren Füßen auf die Spur kommen und einen „ewigen Garten“ im Glas für zu Hause basteln. Mind. 5, max. 12 Teilnehmende. Anmeldung unter 0941-507 3443 bis 24. Januar, 12:00 Uhr. Kosten 7 […]

Mehr Info

Dschungel-Genomik: Erforschung der Kürbisgewächse Madagaskars mittels Genom-Analyse direkt im Gelände

Naturkundemuseum Ostbayern

Vortrag von Prof. Dr. Hanno Schaefer, 1. Vorsitzender der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft Die Sukkulentengebüsche und Regenwälder Madagaskars sind ein hotspot der Biodiversität. Mit über 70 Arten sind dort die Kürbisgewächse in einer sehr hohen Artenvielfalt und einer extremen morphologischen Diversität vertreten. Die evolutionären Prozesse hinter dieser Diversität werden mit modernsten DNA-Analysen entschlüsselt. Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit […]

Mehr Info

Musikalische Helden in der Antike

Naturkundemuseum Ostbayern

Thomas Siener erzählt mit wunderschönen Bildprojektionen und mit Klangbeispielen auf der Harfe spannende Geschichten rund um die Musik. Dass Orpheus mit Saitenspiel die Tiere betört hat, wissen wir vielleicht noch. Aber warum schlug der griechische Gott Apollon die Leier, und warum spielten blinde Harfner am Grab des Verstorbenen? Schon im alten Ägypten war die Harfe […]

Mehr Info

Colaflaschen-Elektroautos bauen

Naturkundemuseum Ostbayern

Bastelnachmittag mit Christoph Goppel für Kinder ab 8 Jahren, die gerne basteln und löten. Nur in Begleitung der Eltern oder Großeltern. Mind. 5, Max. 10 Kinder. Telefonische Anmeldung bis 7. Februar, 12:00 Uhr. Kosten: 20 € pro Kind plus 4 € Materialkosten

Mehr Info

Die Rückkehr der Habichtskäuze

Naturkundemuseum Ostbayern

Vortrag von Michaela Domeyer und Johannes Bradtka Im Jahr 2017 startete der Verein für Landschaftspflege, Artenschutz und Biodiversität e.V. (VLAB) ein ehrgeiziges Projekt: Die Wiederansiedlung des Habichtskauzes in den Mittelgebirgswäldern Nordostbayerns, wo diese beeindruckende Eulenart vor über einhundert Jahren ausstarb. Damals führten Verfolgung durch den Menschen und die Forstwirtschaft zum Verschwinden der Art. Im Jahr […]

Mehr Info

Tierische Baumeister

Naturkundemuseum Ostbayern

Aktion für Familien mit Kindern von 6 bis 10 Jahren mit Naturpädagogin Brigitta Ullrich. Vorherige telefonische Anmeldung unter 0941-507 3443 bis 14. Februar, 12 Uhr. Kosten: 7€ pro Person

Mehr Info

Das Donaudelta – Sehnsuchtsort am Schwarzen Meer

Vortrag von Dr. Christoph Robiller als Begleitveranstaltung der derzeitigen Sonderausstellung Donaudelta – Amazonas Europas (Wiederholung des Vortrags aus dem November 2024) Dr. Christoph Robiller stellt eine der großartigsten Landschaften Europas vor. In ihrem Delta mündet die Donau nach einem über 2.850 langen Weg in das Schwarze Meer und hat im Osten Rumäniens ein 5.800 km2 […]

Mehr Info

Pflanzliches Elfenbein – Kunst aus Naturmaterialien

NMO

Unter Anleitung von Waldemar Donhauser fertigen wir Ketten, Armbänder oder andere Kunstwerke aus der sogenannten Taguanuss. Ferienaktion für Kinder ab 8 Jahren. Mind. 10, max. 15 Teilnehmende. Telefonische Anmeldung unter 0941-507 3443 bis 21. Februar, 12:00 Uhr. Kosten: 15 € pro Person plus 2 € Materialkosten.

Mehr Info

entfällt! – Die geheimnisvolle Welt unter unseren Füßen

Naturkundemuseum Ostbayern

Leider entfällt diese Veranstaltung. Einen weiteren Termin finden Sie am 16. März. Aktion für (schmutztolerante) Kinder von 8 bis 12 Jahren mit Dr. Bettina Zietz. Mit Experimenten und dem Mikroskop den Geheimnissen der Welt unter unseren Füßen auf die Spur kommen und einen „ewigen Garten“ im Glas für zu Hause basteln. Mind. 5, max. 12 […]

Mehr Info

Flora des Böhmerwaldes

Naturkundemuseum Ostbayern

Vortrag von Wolfgang Diewald, Schriftführer der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft, über das Forschungsprojekt „Flora des Böhmerwaldes“, das zum Ziel hat, die Pflanzenvielfalt in diesem biologisch einzigartigen Gebiet umfassend zu erforschen. Der Böhmerwald wird in diesem Projekt naturräumlich abgegrenzt und erstreckt sich über die beiden Nationalparke Bayerischer Wald und Šumava hinaus, vom Gebiet des Großen Arbers bis […]

Mehr Info

Der kleine Igel und andere Tiere des Waldes

Naturkundemuseum Ostbayern

Bilderbuchkino und Ferienaktion für Familien mit Kindern von 4 bis 7 Jahren, mit Naturpädagogin Brigitta Ullrich. Anmeldung unter 0941 507-3443 bis 04. März 2025, 12 Uhr. Die Kosten betragen 7 EUR pro Person.

Mehr Info

Führung mit Biss

Naturkundemuseum Ostbayern

Nagezähne, Reißzähne, Stoßzähne – Zähne sind unglaublich vielfältig! Kommt mit in die Welt der Zähne, von winzig klein bis über zwei Meter lang, zum Fressen, Imponieren oder als Werkzeug. Dies und anderes mehr erfahrt in einer Museumsführung für Kinder von 7 bis 10 Jahren mit Biologin Dr. Christine Schmidt. Mind. 5 Teilnehmende. Telefonische Anmeldung unter […]

Mehr Info

verschoben vom 9.3.: Zeichenkurs mit Doris Ranftl

Naturkundemuseum Ostbayern

Zeichenkurs für Anfänger und Geübte. Kinder ab 6 Jahren mit oder ohne Eltern oder Großeltern, interessierte Jugendliche und Erwachsene skizzieren unter Anleitung Tiere. Bitte mitbringen: Zeichenblock, Bleistift, Radiergummi, geschlossener Spitzer. Mind. 10, max. 12 Teilnehmende. Telefonische Anmeldung bis 07. März, 12:00 Uhr. Kosten 18 € pro Person.

Mehr Info

entfällt! – Vortrag „Wissenschaft, Bauchgefühl oder Ideologie“

Naturkundemuseum Ostbayern

Leider entfällt der Vortrag von Prof. Dr. Strohm Wissenschaft, Bauchgefühl oder Ideologie - Womit lassen sich die großen Herausforderungen unserer Zeit am besten lösen? Vortrag von Prof. Dr. Erhard Strohm, 1. Vorsitzender des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg. Klima, Kriege, Krankheiten - die Liste der aktuellen globalen Probleme ließe sich fast beliebig fortsetzen. Welche Lösungswege sind sinnvoll? […]

Mehr Info

Macbeth – italienische Oper in Wort und Musik

Naturkundemuseum Ostbayern

Giuseppe Verdis große Oper spannend von Rolf Stemmle erzählt, umrahmt von den schönsten Melodien vom Duo Espressi: Susanne Hoffmann (Flöte) und Benedikt Dreher (Fagott). Dauer ca. 2,5 Stunden. Eintritt 15 € (erm. 12 €), Karten an der Abendkasse. Einlass ab 19:00 Uhr.

Mehr Info

verschoben vom 23.02. – Frühlingserwachen im Moor

Eine beschaulich schöne Wanderung mit Biologe Christoph Goppel in ein Moor im Landkreis Kelheim für botanisch-ökologisch interessierte Erwachsene und Familien mit Kindern ab 8 Jahren. Anschließend Einkehrmöglichkeit in Hausen. Bitte mitbringen: wasserdichtes Schuhwerk, schmutzfähige Kleidung. Weg für Kinderwagen ungeeignet. Treffpunkt: Naturkundemuseum am Herzogspark; Bildung von Fahrgemeinschaften. Mind. Teilnehmendenzahl: 3 Erwachsene/3 Familien. Telefonische Anmeldung unter 0941-507 […]

Mehr Info

Die geheimnisvolle Welt unter unseren Füßen

Naturkundemuseum Ostbayern

Aktion für (schmutztolerante) Kinder von 6 bis 12 Jahren mit ihren Eltern oder Großeltern mit Dr. Bettina Zietz. Mit Experimenten und dem Mikroskop kommen wir Geheimnissen der Welt unter unseren Füßen auf die Spur und basteln einen „ewigen Garten“ im Glas für zu Hause. Falls vorhanden, bitte ein großes Gurkenglas mitbringen. Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem […]

Mehr Info

Der kleine Bär

Naturkundemuseum Ostbayern

Aktion mit Bilderbuchkino und Führung Familien mit Kindern von 4 bis 7 Jahren mit Naturpädagogin Brigitta Ullrich. Telefonische Anmeldung unter 0941-507 3443 bis 21. März, 12 Uhr Die Kosten betragen 7 € pro Person.

Mehr Info

Musikalischer Frühlingsgruß

Naturkundemuseum Ostbayern

Milorad Romic, klassische Gitarre, nimmt die Besuchenden mit auf eine musikalische Reise von Renaissance bis Romantik Eintritt: 20 € Karten an der Abendkasse. Einlass ab 17:30 Uhr.

Mehr Info

Pflanzliches Elfenbein – Kunst aus Naturmaterialien

NMO

Unter Anleitung von Waldemar Donhauser fertigen wir Ketten, Armbänder oder andere Kunstwerke aus der sogenannten Taguanuss. Aktion für Kinder ab 8 Jahren. Mind. 10, max. 15 Teilnehmende. Telefonische Anmeldung unter 0941-507 3443 bis bis 28. März, 12:00 Uhr. Kosten: 15 € pro Person plus 2 € Materialkosten.

Mehr Info

Vogelwelt und Vogelstimmen im Herzogspark

Naturkundemuseum Ostbayern

Spaziergang im Herzogspark mit Dr. Hansjörg Wunderer. Ferngläser, falls vorhanden, bitte mitbringen. Bei Dauerregen muss die Veranstaltung leider entfallen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Mehr Info

Abenteuer Wasserwelt

Naturkundemuseum Ostbayern

Naturdetektive erforschen das Leben in und an einem Gewässer. Mit Mikroskopen nehmen wir auch die kleinsten Lebewesen "unter die Lupe". Aktion für Kinder ab 8 Jahren mit Dr. Sabine Frohschammer Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Evangelischen Bildungswerk Mind. 6, max. 15 Teilnehmende Gebühr: 10 € pro Person Anmeldung unter 0941-5073443 bis zum 28. März, 12 Uhr.

Mehr Info

Vortrag „Hohle Bäume durch Sachverstand erhalten“

Naturkundemuseum Ostbayern

Hohle Bäume durch Sachverstand erhalten - Artenschutz im urbanen Grün Vortrag von Erk Brudi, Baumsachverständiger. Höhlungen in Bäumen können im urbanen Bereich eine Gefahr darstellen. Geschädigte Gehölze bieten aber auch Lebensraum für viele Arten und tragen zu einer Erhöhung der Biodiversität bei. Im Vortrag werden interdisziplinäre Ansätze und Analysemethoden vorgestellt, die dazu beitragen können, geschädigte […]

Mehr Info